Symptome eines Cauda-Equina-Syndroms beim Hund:

 

 

Die Erkrankung kann unterschiedliche Symptome aufweisen. Grundsätzlich betrifft es die Hintergliedmaßen des Hundes. Wechselnde Lahmheiten, ein steifer Gang oder ein Kauen an der Rute oder den Hinterläufen können auftreten. Es gibt Hunde, die zögern beispielsweise vor dem Absprung in den Kofferraum. Diese haben Schwierigkeiten sich mit höherer Last auf die Hinterbeine zu stellen und mit Kraft aus der Hinterhand abzuspringen. Stärker belastende Aktivitäten können diese Problematiken demnach zusätzlich verschlimmern.

Es gibt Hunde, die auf eine Berührung im hinteren Rückenbereich oder einer eigenen falschen Bewegung mit einer Schmerzreaktion, wie aufjaulen oder allgemeine Lautäußerungen reagieren.

 

Desto fortschreitender die Krankheit ist, desto fortschreitender ist die Verengung der Nerven im Kreuzbein-Lendenwirbel Bereich. Somit kommt es auch zu einer höheren Einschränkung der Nervenfunktionen. Häufig wird die Rute schlaff nach unten getragen, da ein hoch heben der Rute für den Hund nicht mehr möglich ist. Typisch ist auch, dass die Hinterläufe schwächer werden und die Funktion des Anhebens nicht mehr voll ausführbar ist. Oft sieht und hört man es daran, dass der Hund die Krallen über den Boden schleift und sie sich somit auch stärker abnutzt. 

 Die Krankheit kann bis zu gelähmten Hinterläufen führen und eine Lähmung des Schließmuskels und der Blase verursachen (Kot- und Harninkontinenz).

 

 

Physiotherapie beim Hund:

 

Man sollte sowohl konservativ, als auch nach einer Operation die Physiotherapie als eine sehr wichtige unterstützende Hilfe für den Hund in Betracht ziehen.

Die Physiotherapie hilft bei der Schmerzlinderung (manuelle Schmerztherapie mittels Massage- und Faszientechniken, sowie der Dorntherapie), Kräftigung der Rumpf- und Rückenmuskulatur (Muskelaufbau, Muskelstabilisation und die Gangbildschulung im Unterwasserlaufband, sowie durch propriozeptives- und isometrisches Training) und dem Wiedererlangen der Stabilität und der Gehfähigkeit (u.a. durch reflexinduziertes Training).

Die Lasertherapie sorgt auch für eine Schmerzlinderung. Das Novafon kann in dem Fall schmerzlindernd und Nerven anregend arbeiten und die Elektrotherapie kann fördernd für die Muskulatur und auch für die Nerven sein.